Die Autoren

Franziska Grillmeier

Franziska Grillmeier

Geboren 1991 in München. Studierte Politik, Religionsgeschichte und internationales Recht in Wien und London. Forschte dort zu Fotografie, Flaschengeistern aus Palästina und dem Ausnahmezustand in Konfliktsituationen. Schreibt, um das Verborgene zu erzählen.

Lilith Grull

Lilith Grull

1992 in Berlin geboren. Studierte Recht und interdisziplinäre Politikwissenschaften. In ihrer freien Zeit steckte sie in Redaktionen. Vor der Schule verbrachte sie das Jahr in Ungarn und schrieb. In der Zeit lernte sie nicht nur die Probleme des Landes kennen, sondern stieß schnell an die Grenzen der Pressefreiheit. Die Neugier für Osteuropa war geweckt. Jetzt freut sie sich schon auf die nächste Reise, um nach einer neuen Facette des Lebens zu stöbern und dann erzählen zu können.
 

Cristina Helberg

Cristina Helberg

Jahrgang 1991, aufgewachsen in Nordrhein-Westfalen. Ging in Deutschland und Spanien zur Schule. Arbeitete für ihren Traum vom Reisen neben der Schule im Zoo, im Baumarkt, im Altenheim und als Lokaljournalistin. War nach dem Abitur für ein Jahr mit dem Rucksack und einem Weltreiseticket unterwegs. Studierte nach der Reise in Köln und Havanna Lateinamerikanistik und Sozialwissenschaften. Besucht die Zeitenspiegel-Reportageschule, weil nur das Schreiben sie so fesselt wie das Reisen.

Sophie Herwig

Sophie Herwig

Jahrgang 1992, kommt aus Ostsachsen, hat da den Beruf der Gestaltungstechnischen Assistentin gelernt und Medienmanagement an der Hochschule Mittweida studiert. Danach ging sie für ein halbes Jahr nach Ungarn und schrieb für die Budapester Zeitung. Sie veröffentlichte u.a. in der „taz“, dem „stern“, auf jetzt.de, in der „Sächsischen Zeitung“ und dem „Zamma Magazin“.

Julia Jürgens

Julia Jürgens

Geboren 1976 in Göttingen, studierte Literatur- und Theaterwissenschaften in Leipzig und Berlin. Sie schreibt über vergessene Landschaften, Orte und Menschen in Osteuropa, wohin sie jedes Jahr reisen muss, sonst fehlt was im Leben. Sie veröffentlichte u.a. in „Chrismon“ und der „Süddeutschen Zeitung“.
 

Meret Michel

Meret Michel

Geboren 1991, aufgewachsen in Bern, hat ihre ersten journalistischen Erfahrungen im Lokaljournalismus rund um Zürich gesammelt. Daneben Politikwissenschaft und Philosophie in Zürich studiert. Bei der Wochenzeitung lernte sie schreiben, in Südamerika reisen. Mittlerweile hat sie arabisch gelernt und ihre Leidenschaft für den Nahen Osten entdeckt. Sie schreibt auch über Fußball, wenn er eine Geschichte über die Gesellschaft erzählt.

Tanja Mokosch

Tanja Mokosch

Jahrgang 1990, aufgewachsen in Augsburg und da auch erste Erfahrungen im Lokaljournalismus gemacht. Sie hat kurz Soziologie und Anglistik in Hamburg und etwas länger Online-Journalismus in Köln studiert. Ja, das ist ein eigener Studiengang. Danach arbeitete sie als Redakteurin für Süddeutsche.de. Liest und schreibt am liebsten abseitige Geschichten – egal wo sie spielen.

Florian Niedermann

Florian Niedermann

Geboren 1985 in St. Gallen (CH). Studierte Geschichte und Germanistik in Bern bevor er sich fünf Jahre lang durch die Zürcher Agglomeration schrieb. Er interessiert sich für Gesellschaftspolitik, gebrochene Lebensläufe und verborgene Orte. Und am liebsten mag er Geschichten, die ihm beim Bier in der Kneipe zulaufen.

Marc Pfitzenmaier

Marc Pfitzenmaier

Geboren 1990, aufgewachsen in der Nähe von Stuttgart, hat während des Studiums für die Lokalzeitung gearbeitet. Davor hat er heimlich Geschichten geschrieben und nachts Zitate an Hauswände gesprüht. Er berichtet gerne von ungewöhnlichen Orten und lässt sich dafür auch mal in dunkle, schallisolierte Kammern einsperren. Am liebsten ist er aber draußen und schreibt Geschichten von unterwegs.

Dunja Smaoui

Dunja Smaoui

Jahrgang 1985, im Ruhrgebiet sozialisiert, hat ihr Herz an Indien verloren und schreibt am liebsten über Sozialkritisches und Umweltschutz. Sie studierte Südasienwissenschaften, Ethnologie und Geografie in Heidelberg und Freiburg, volontierte beim „Schwarzwälder Boten“ und glaubt, dass jeder Mensch eine bezaubernde Geschichte zu erzählen hat.

Rike Uhlenkamp

Rike Uhlenkamp

Geboren 1987 in Bremen, studierte Journalistik und Politik in Berlin, Valencia und Hamburg. Arbeitet seitdem als freie Journalistin. Hat ein Faible für Geschichten aus der Wissenschaft, schreibt aber genauso über gesellschaftliche und soziale Themen oder von unterwegs. Neben Notizheft und Kugelschreiber greift sie auch gerne mal zur Kamera. Ihre Texte und Videos sind u.a. bei „ZEIT Wissen“, „GEO Saison“ und im digitalen „SPIEGEL“ erschienen.

Unsere Kollegen vor Ort

Edita Badasyan

Edita Badasyan

Geboren 1984 in Tiflis, Georgien, arbeitet als freie Journalistin für unabhängige Medien im Süd-Kaukasus und Russland, darunter „Women connecting for Peace“, „Caucasian Knot“, Chai-Khana.org und „MeydanTV“. Seit 2012 berichtet sie für die Rundfunksender der ARD, das Deutschlandradio, den Schweizer Rundfunk und den ORF. Die Hauptthemen ihrer Beiträge sind Menschenrechte mit dem Fokus auf Frauenrechte, Minderheiten, Binnenvertrieben und soziale Probleme. Zurzeit ist sie Stipendiatin des Europäischen Journalismus-Observatoriums (EJO) in Berlin.

Ilkin Hasanov

lkin Hasanov

Geboren 1989 in Mingacevir, Aserbaidschan, studierte Ökologie und Bodenkunde in Baku und machte seinen Master in Journalismus und Medienmanagement in Tiflis. Er schreibt über wirtschaftliche und soziale Themen in Aserbaidschan und arbeitet als freier Multimedia-Journalist für Chai-Khana.org und opengovaz.org.

Giorgi Janelidze

Giorgi Janelidze

Geboren 1974 in Tiflis, Georgien, studierte Journalismus in Tiflis, an der Bayerischen Akademie für Fernsehen und an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Als Stipendiat der Bosch-Stiftung arbeitete er für den RBB. Sieben Jahre leitete er das hridc.tv-Studio im Human Rights Center in der georgischen Hauptstadt. Als Autor und Filmemacher recherchiert er zu Menschenrechten, Politik und ab und zu auch zu musikalischen Themen.